Que sera, der VfB ist wieder da – blamiert sich in diesem Jahr – Que sera sera. Ja, der alte VfB Stuttgart lebt noch und so kommt die Niederlage gegen Wehen Wiesbaden nicht ganz überraschend. Auf jeden Fälle für alle, die den VfB schon länger verfolgen. War der Sieg je nach Auffassung in Bielefeld glücklich oder verdient, so stellt sich nun die Frage ob die Niederlage gegen Wiesbaden unglücklich oder verdient ist?
Ein bisschen von beidem, natürlich traf man oft das Aluminium, aber machte auch zu wenig aus dem Ballbesitz. Und wie sieht es mit der Weiterentwicklung innerhalb der Saison aus? Darüber sprechen wir mit Felix Arnold, der für den Zeitungsverlag Waiblingen in Sachen VfB Stuttgart unterwegs ist.
Etwas länger wird die 76. Folge, weil wir auch noch einen längeren Blick auf die U21 des VfB werfen, die ohne Hilfe von “oben” auch in der Oberliga noch nicht so ganz angekommen ist.
Tabellenführung. Der zweite Sieg in Folge zu Null. Mit dem Hamburger SV die beste Abwehr. Die Stimmung ist natürlich ganz gut am Cannstatter Wasen. Dass die Gegner in den letzten zwei Spielen zum Glück nur das Alumnium getroffen haben und dass die Chancenverwertung des VfB Stuttgart zu wünschen übrig lässt – das sind zwei Themen, die man trotz der guten Situation aktuell bestimmt besprechen kann.
Und genau das tun wir natürlich. Nicht wundern, dass Martin etwas nasal am Ende klingt – das war wirklich so. Unser Gast ist Felix, der nicht nur beim Auswärtsspiel bei Arminia Bielefeld live mit dabei war, sondern dazu auch noch Groundhopper ist. Über seine Faszination für das Groundhopping sprechen wir mit ihm – wie er dazu gekommen ist, wie das mit den Länderpunkten läuft und wie das mit der App läuft.
Es passieren verrückte Dinge in Bad Cannstatt. Der VfB Stuttgart gewinnt knapp aber verdient 3:2 bei Jahn Regensburg. Aber es herrscht nicht eitel Sonnenschein, sondern selbst hochoffiziell über den VfB Twitter Account wird darauf hingewiesen: Ja, Auswärtssieg ist gut, aber es gibt noch einiges zu verbessern. Und das ist ungewohnt, aber gut.
Über den ersten Auswärtssieg des VfB Stuttgart sprechen wir mit unserem Gast Matthias (@mattschreibe, u.a. schon für Sport1 unterwegs), der wie auch Sarah live vor Ort war. Dazu über das Thema Social Media und VfB – eine bisher noch nicht ganz glückliche Beziehung und wie der VfB sich hier verbessern kann oder was in unseren Augen gerade aktuell falsch läuft.
Der VfB Stuttgart kommt in Aue leider nicht über ein 0:0 raus. Trotz Dominanz und 700 Pässen steht am Ende ein Punkt. Weil der VfB mit den wenigen Chancen in der ersten Halbzeit nicht effizient umgegangen ist und weil vielleicht auch zu wenig das Risiko gesucht wurde und die zündende Idee gefehlt hat.
Das Problem mit tiefstehenden Gegnern wird dem VfB Stuttgart in der zweiten Liga immer wieder begegnen und aktuell, wie schon gegen Rostock oder auch St. Pauli fehlt der Mannschaft von Tim Walter der Ansatz oder die Lösung, hier spielerisch den Gegner zu knacken.
Über das Spiel und den Ausblick sprechen wir mit unserem Gast Christoph (@ReyBucanero74 auf Twitter, der auch auf der Mitgliederversammlung zu den Rednern gehörte.
Nein, das war leider überhaupt nichts. Ein 2:2 daheim gegen Union Berlin im Hinspiel der Relegation war und ist für den VfB Stuttgart einfach zu wenig. Vor dem Rückspiel am Montag in der alten Försterei steht der VfB vor der schweren Aufgabe gewinnen zu müssen oder ein hohes Unentschieden erreichen zu müssen.
Alles nicht optimal und es droht der zweite Abstieg innerhalb von drei Jahren – eine sportliche Delle, wie es Wolfgang Dietrich nennen würde.
Welche Chance hat der VfB also noch und was erwartet uns im Rückspiel? Darum geht es in unseren neuen Ausgabe unseres Fanpodcasts BrustringTalk.
Selbst für VfB Verhältnis war die letzte Woche ereignisreich. Nach der 0:6 Klatsche gegen Augsburg wurde Markus Weinzierl von Thomas Hitzlsperger gefeuert. Nico Willig von der U19 übernimmt bis zum Saisonende und startete mit einem 1:0 Heimsieg gegen Mönchengladbach recht eindrucksvoll die Mission “Klassenerhalt”. Natürlich sprechen wir über den Sieg des VfB Stuttgart. Aber auch den Charakter der Mannschaft. Und über den sollten wir nach den so unterschiedlichen Leistungen auf jeden Fall sprechen.
Und dann war da noch Kicker-Redakteur Benjamin Hofmann. Der Wolfgang Dietrich mit seinen Artikeln rund um das Quattrex Firmengeflecht, Beteiligungen und Zeitpunkte zu einer Klarstellung letzte Woche veranlasste. Am Sonntag legte Hofmann nochmals nach mit neuen Informationen. Einerseits gab es Aussagen von Jan Schindelmeiser, aber auch Neues zur Eintragung im Handelsregister und einer Jahresbilanz, die schon länger vorlag, als von Dietrich behauptet.
Und über diese beiden Themenblöcke sprechen wir eben genau mit Benjamin Hofmann, der sich kurzfristig Zeit für uns genommen hat und eine gute Stunde Podcast-Aufnahme am Montag-Nachmittag eingeschoben hat. Vielen Dank nochmal hierfür.
Nächstes Spiel, nächste Niederlage für unseren VfB Stuttgart. Nach einer teilweise guten Leistung im Spiel gegen Frankfurt, verlor man letztendlich doch mit einem klaren 3:0. Mit Max Barz (@barzmax) von NEWS711 sprechen wir über das Spiel. Wir betrachten die Aufstellung, Auswechslungen, Ausfälle und den generellen Zustand der Mannschaft. Außerdem schauen wir auf das kommende 6-Punktespiel gegen Nürnberg voraus.
Ein weiteres Thema ist die VfB-Jugend. Max schrieb mehrere Jahre für @jungundwild. Wir schauen auf die momentane positive Entwicklung in der Jugend, bei der die U19 das Pokalfinale erreicht hat und momentan Tabellenführer ist, aber auch auf die Strukturen im Nachwuchsleistungszentrum und die U21.
Das neue Jahr beginnt, wie das alte aufgehört hat: mit einer Niederlage. Vor einem katastrophalen 0:3 hat man sich doch noch gerettet und noch zu einem 2:3 geschafft. Doch was sagt das aus? Wir haben uns für die neue Episode Marc Brost (@marcbrost) von der DIE ZEIT eingeladen, um über den VfB zu sprechen. Neben einem Rückblick auf die Niederlage gegen Mainz, unterhalten wir uns allgemein über den Kader und wie der VfB außerhalb von Stuttgart gesehen wird.
Viel Spaß beim Reinhören!
Chaptermarks:
00:01:14 Vorstellung Marc Brost
00:03:27 VfB – Mainz
00:28:15 Die Mannschaft
00:56:47 Die Sicht von Außerhalb auf den VfB
Die 58. Ausgabe des BrustringTalk wird zu einer ganz besonderen. Für den Rückblick auf die Hinrunde, den Verein im Allgemeinen und einen Ausblick auf die Rückrunde haben sich die vier Fan-Podcasts rund um den VfB zu einer großen Runde zusammengefunden. In vier Teilen besprechen wir ausführlich die bisherige Saison – jeder Teil kann einzeln angehört werden – gesamt gibt alles zusammen die #VfBVIERERKETTE.
Bei den Aufnahmen dabei waren Lennart und Tom von Rund um den Brustring, Ron von Brustring 1893 und Riky von VfB STR. Für den BrustringTalk waren Martin und Jens dabei.
Die vier Teile der VfB Viererkette im Überblick
Teil 1: Die Korkut Spiele
Im ersten Teil geht es um die Vorbereitung unter Tayfun Korkut und die ersten sieben Spiele und natürlich die große Frage: was zur Hölle ist beim VfB mal wieder falsch gelaufen, dass nach einer guten Rückrunde so eine schlechte Hinrunde folgt. Diesen gut einstündigen Teil findet Ihr bei Lennart und Tom von Rund um den Brustring: https://rundumdenbrustring.de/rudbx15-viererkette-korkut
Teil 2: Weinzierl – Jäger der verlorenen Spielidee
Der Einstieg von Markus Weinzierl war beschissen. Drei krachende Auftaktniederlagen, danach wechselten sich Hoffnung und Niederschläge ab. Weinzierl versucht irgendwie wieder Struktur in die Mannschaft zu bekommen, aber es scheint viel im Argen zu liegen. Den Rückblick auf die elf Spiele unter dem neuen Trainer findet ihr hier bei uns direkt im Player oder in unseren Feeds.
Teil 3: Der Verein
Im längsten Teil sprechen wir über den Verein, über Wolfgang Dietrich und Michael Reschke und die Frage “was haben die Römer jemals für uns getan” – in unserem Fall “was hat Wolfgang Dietrich bisher für uns getan”. Wie schlagen sich die beiden Herren in der Außendarstellung, wie repräsentieren sie den Verein. Es ist der längste Teil mit gut 1,5 Stunden und vermutlich auch der emotionalste Teil. Diesen findet ihr bei Ron (Brustring 1893, Nachspielzeit): https://brustring1893.de/2019/01/09/vfb-viererkette-teil-3-der-verein/
Teil 4: Rückrundenvorschau
Alles wird gut – ist der Untertitel der Rückrundenvorschau. Wir hoffen es. Wir hoffen, dass auch ein Neuzugang wie Esswein, das kurze Trainingslager und vor allem die Arbeit von Markus Weinzierl ihre Wirkung zeigt und der VfB noch irgendwie die Kurve bekommt in der Bundesliga zu bleiben. Die Aussichten sind trüb, aber es könnte noch klappen… Den gut einstündigen Ausblick gibt es bei Riky von VfB STR zu hören: https://vfbstr.de/vfb-viererkette-teil-4-rueckrundenvorschau/
Der VfB Stuttgart im Dezember 2018 könnte eine Serie unter dem Motto “Gute Halbzeiten, schlechte Halbzeiten” sein. Nach einer schlechten Halbzeit folgte eine gute Halbzeit mit einem Sieg gegen Hertha BSC Berlin. Nach einer guten Halbzeit in Wolfsburg (vielleicht auch nur 30 Minuten) folgte eine schlechte Halbzeit und eine Niederlage. Über die letzten zwei Spiele sprechen wir mit Sebastian vom Vertikalpass. Wie wir alle gemerkt haben, werden wir mit dem Kader so nicht in die Rückrunde gehen können, deswegen sprechen wir natürlich auch über den Kader, über die Baustellen dort und wo Michael Reschke im Winter nachlegen muss, damit der VfB die Klasse halten kann.
Viel Spaß beim Reinhören und euch allen schöne und erholsame Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr 2019 – auf das der VfB uns weniger Sorgen bereiten wird.
Spaß, wird natürlich nicht passieren!
Chaptermarks:
00:01:47 Rückblick auf VfB vs. Hertha BSC
00:17:26 Rückblick VfL Wolfsburg vs. VfB
00:36:54 Ausblick auf den Heimsieg gegen Schalke 04
00:42:41 Unser Kader und wo wir Verstärkungen benötigen